Wie Blinde sehen und welche Lösungen verfügbar sind

Die Sehbehinderung ist eine Erkrankung, die zu einer erheblichen Einschränkung der Sehfähigkeit führt und verschiedene Aspekte des Lebens eines Menschen beeinflusst.

Wie sehen Sehbehinderte?

Die visuelle Realität eines Sehbehinderten ist deutlich anders als die einer Person mit normalem Sehvermögen. Diese Unterschiede können je nach Schweregrad der Sehbehinderung variieren, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale, die ihre Wahrnehmung der Welt beeinflussen.

  • Unscharfe und verschwommene Sicht: eine der häufigsten Herausforderungen, denen Sehbehinderte gegenüberstehen, ist eine unscharfe Sicht. Dies bedeutet, dass Objekte, sowohl nahe als auch fern, unscharf oder undeutlich erscheinen. Diese Art von Sehstörung kann einfache Aufgaben wie Lesen oder Gesichtserkennung erschweren;
  • Schwierigkeiten bei der Farbunterscheidung: einige Sehbehinderte haben Schwierigkeiten, zwischen bestimmten Farben zu unterscheiden, oder die Farben erscheinen weniger lebendig. Dieser Einfluss auf die Farbwahrnehmung kann von einer leichten Schwierigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher Farbtöne bis hin zu einer fast fehlenden Farbunterscheidung reichen;
  • Anpassung an die Umgebung: die Umgebung spielt für die Sehfähigkeit von Sehbehinderten eine entscheidende Rolle. Die Helligkeit und der Kontrast einer Umgebung können ihre Sehfähigkeit erheblich beeinflussen. Zum Beispiel kann helles Licht zu Blendung oder Augenschmerzen führen, während schwaches Licht das Sehen fast unmöglich machen kann;
  • Nutzung von Hilfsmitteln: um diesen Herausforderungen zu begegnen, greifen Sehbehinderte häufig auf verschiedene Hilfsmittel zurück. Dazu können Brillen mit speziellen Linsen, Lupen, Filter, die den Kontrast verbessern oder Blendung reduzieren, und digitale Assistenztechnologien wie Bildschirmlupen oder Screenreader gehören;
  • Tägliche Anpassung: sehbehinderte müssen sich ständig anpassen, um alltägliche Aufgaben auszuführen. Sie benötigen möglicherweise mehr Zeit, um sich an neue Umgebungen zu gewöhnen, oder sie benötigen Hilfe, um in unbekannten Bereichen zu navigieren. Auch einfache Aufgaben wie Lesen, Computerarbeit oder das Überqueren der Straße können Strategien oder Hilfsmittel erfordern.

 

Verstehen der visuellen Realität von Sehbehinderten ist wichtig, um mehr Empathie und Bewusstsein für die Herausforderungen zu entwickeln, denen sie sich jeden Tag stellen. Dieses Verständnis kann auch die Entwicklung besserer Unterstützungsmöglichkeiten und inklusiverer Umgebungen unterstützen.

Gliederung der Sehbehinderung: Grad und Klassifizierung

Die Klassifizierung der Sehbehinderung basiert auf der Schwere der Sehschärfeminderung und des Gesichtsfeldausfalls. Diese Grade variieren stark und beeinflussen das Leben der Betroffenen auf unterschiedliche Weise.

  • Leichte Sehbehinderung: in diesem Grad hat der Einzelne eine leicht verminderte Sehschärfe. Die Person mit leichter Sehbehinderung kann Schwierigkeiten beim Erkennen feiner Details haben, kann aber in der Regel die meisten alltäglichen Aufgaben ohne wesentliche Hilfsmittel ausführen. Dieser Grad der Sehbehinderung erfordert häufig die Verwendung von Korrekturbrillen oder Lupen für bestimmte Aufgaben, wie z. B. Lesen oder die Verwendung elektronischer Geräte;
  • Mittelschwere bis schwere Sehbehinderung: in dieser Kategorie ist die Sehschärfe stärker beeinträchtigt. Menschen in dieser Klassifizierung können häufig nicht einmal mit normalen Brillen den Standardtext lesen und können Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern oder beim Navigieren in unbekannten Umgebungen haben. Hilfsmittel wie leistungsstärkere Lupen oder spezialisierte elektronische Geräte können erforderlich sein;
  • Schwere Sehbehinderung: dies ist der schwerste Grad der Sehbehinderung, bei dem die Sehschärfe extrem eingeschränkt ist. Menschen mit schwerer Sehbehinderung können möglicherweise nur Licht, Schatten oder Bewegung wahrnehmen, sind aber nicht in der Lage, definierte Formen zu sehen. Ihre Fähigkeit, alltägliche Aufgaben unabhängig auszuführen, ist erheblich eingeschränkt, und sie verlassen sich häufig auf eine Kombination aus visuellen und nicht-visuellen Hilfsmitteln, wie z. B. Blindenstock oder menschliche Hilfe.

 

In allen Fällen sind eine genaue Diagnose und Klassifizierung der Sehbehinderung für die Bereitstellung der geeigneten Unterstützung und Hilfsmittel unerlässlich. Die Bewältigung und Anpassung an die Sehbehinderung erfordert einen personalisierten Ansatz, der die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen berücksichtigt. Dazu kann die Bewertung durch Augenärzte, die Verwendung von Assistenztechnologien und die Unterstützung beim Aufbau von unabhängigen Lebenskompetenzen gehören.

Sehfehler und Sehbehinderung: Myopie und Hyperopie

Sehfehler wie Myopie und Hyperopie können einen erheblichen Einfluss auf die Sehbehinderung haben und die Sehfähigkeit eines Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflussen.

  • Myopie und Sehbehinderung: myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, ist eine Erkrankung, bei der nahe Objekte klar gesehen werden können, während entfernte Objekte unscharf erscheinen. Bei Vorliegen einer Sehbehinderung kann eine nicht korrizierte Myopie die Schwierigkeiten beim Sehen von entfernten Objekten noch weiter verstärken. Dies kann die Fähigkeit eines Menschen einschränken, an Aktivitäten teilzunehmen, die eine gute Fernsicht erfordern, wie z. B. Autofahren oder das Erkennen von Verkehrszeichen. Außerdem kann eine schwere Myopie das Risiko erhöhen, andere Augenerkrankungen zu entwickeln, die die Sehkraft weiter beeinträchtigen können;
  • Hyperopie und Sehbehinderung: hyperopie, auch Weitsichtigkeit genannt, ist eine Erkrankung, bei der nahe Objekte unscharf erscheinen, während entfernte Objekte relativ normal gesehen werden können. Für Menschen mit Sehbehinderung kann Hyperopie das Lesen, die Verwendung elektronischer Geräte oder andere Aufgaben, die eine gute Nahsicht erfordern, erschweren. Außerdem kann Hyperopie zu Augenermüdung, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten bei der Konzentration führen, insbesondere bei Aufgaben, die eine gute Nahsicht erfordern;
  • Behandlung und Korrektur: es ist wichtig, dass Menschen mit Sehbehinderung, die an Myopie oder Hyperopie leiden, eine optimale Sehkorrektur erhalten. Die Verwendung von Korrekturbrillen oder Kontaktlinsen kann die Sehschärfe verbessern und die Anforderungen an die Augen verringern. In einigen Fällen kann eine Operation zur Korrektur der Sehfehler erforderlich sein;
  • Bedeutung im Alltag: eine angemessene Korrektur von Myopie und Hyperopie kann einen großen Unterschied im Alltag von Menschen mit Sehbehinderung machen. Die Verbesserung der Sehschärfe kann die Fähigkeit verbessern, an Aktivitäten teilzunehmen, die eine gute Fernsicht oder Nahsicht erfordern. Dies kann zu einer erhöhten Unabhängigkeit und Lebensqualität führen.
Möchten Sie weitere Informationen erhalten?
Die Fonda-Lösungen

Prenota un appuntamento